Optimierung für Remote Play
Um das Spielerlebnis für alle Spieler zu verbessern, haben wir Touch-Konfigurationen für über 100 der meist gewünschten Remote-Play-Spiele hinzugefügt. Dabei haben wir haben viel über gute Touch-Bedienung gelernt und möchten einige interessante Fallstudien mit Ihnen teilen.
Dieses klassische Rollenspiel, das letzte Woche erst herauskam, lässt sich großartig mit typischen Standard-Gamepad-Zuordnungen spielen. Wenn man aber genauer hinsieht, gibt es einige interessante und bemerkenswerte Funktionen.
Die Entwickler haben exzellente Arbeit darin geleistet, eine volle Unterstützung unserer Steam-Eingabe-API zu implementieren. Dies ermöglicht es dem Spiel die Tastenbelegung automatisch dem aktuellen Spielmodus anzupassen. Beispielsweise erscheint in Menüs ein Steuerkreuz zur einfacheren Navigation, während es für die Navigation der Welt den sehr viel komfortableren Analogstick verwendet. Im obigen Screenshot sehen Sie die Schaltflächen mit den Spezialsymbolen, über die Sie Ihre Freunde zum Schnellreisen zusammentrommeln können. Im Kampfmodus verschwinden die Schnellreisetasten automatisch. Dank Implementation der Steam-Eingabe kann man alle Aktionen in jedem Modus problemlos finden und zuordnen.
Hier ist ein weiteres Rollenspiel mit einer hohen Prozentzahl an Spielern, die Steam und Xbox-Controller verwenden. Da es sich aber hier um ein natives PC-Spiel handelt, ist das Zuordnungsschema alles andere als typisch.
In diesem Spiel werden Werkzeuge mit der X-Taste verwendet. Sie werden schnell und sehr oft gebraucht. Daher haben wir die Taste vergrößert, um Spielern das Drücken von X ohne Hinsehen zu erleichtern. Mit den Pfeiltasten können Sie ganz einfach die Gegenstände in Ihrer Inventarleiste durchsuchen und alle Untermenüs verfügen über nützliche Symbole für den Schnellzugriff. Der Bildschirmbereich oben Mitte wird gelegentlich für Dialoge verwendet, daher haben wir die Steam-Taste oben links untergebracht. Wir haben außerdem die Tastaturschaltfläche verschoben, mit der Sie Allem auf Ihrer Farm einen Namen geben können. Der übrige Bildschirm fungiert wie ein Trackpad, um die Organisation des Inventars so simpel wie möglich zu gestalten.
Sehen wir uns ein letztes Action-Spiel mit einem ganz speziellen Steuerungsschema an. Session ist eine letzte Woche im Early Access erschienene Skateboardingsimulation. Auf Mobligeräten können beide Füße ganz intuitiv mithilfe eines Analogsticks gesteuert werden – fast so, als würde man mit einem Fingerboard spielen.
Tricks werden genau wie die Steuerung der Füße durch verschiedene Bewegungskombinationen beider Daumen aktiviert. Die Platzierung der X- und A-Tasten ermöglicht es, sich auf natürliche Weise mit dem linken oder rechten Fuß abzustoßen, während das Lehnen mit den linken und rechten Triggern gesteuert wird. In Zukunft würden wir gerne mit einem Gyroskops experimentieren, sodass die Steuerung des Lehnens auch dann möglich ist, wenn wir z. B. unsere lustigen Pop-Shuvits mit den Füßen durchführen.
Seit zu dieser langen Liste von Spielen Standard-Konfigurationen hinzugefügt wurden, steigt die Anzahl von Remote Play verwendenden Spielern stetig. Wir haben auch Shophubs für Smartphones, Tablets und Fernseher zuzüglich zu einem Bibliotheksfilter hinzugefügt, um es einfacher zu machen, die besten Spiele für diese Geräte zu finden.
Wir können es kaum erwarten, weitere Spiele auf diesen Seiten vorzustellen. Lesen Sie unsere Partnerdokumentation, um Ihrem Spiel eine Standard-Touchkonfiguration hinzuzufügen. Dies umfasst auch eine neue API zur Entdeckung des verwendeten Gerätetyps, damit das Spiel die Auflösung und die grafische Oberfläche nach Bedarf anpassen kann.